1/4: kioskity ist politisch

kiosktiy ist ein Betreibermodell für die Bewirtschaftung grosser Wohnobjekte im Allgemeinen und ein Werkzeug zur Auflösung sozialer Brennpunkte im Speziellen. Es ist buchstäblich aus der Notwendigkeit entstanden, als es um die Rettung eines 96 Parteien-Hochhauses ging. Die entwickelten Werkzeuge sind praxisbezogen, erprobt und deren Wirksamkeit kann an jenem Objekt aufgezeigt werden.

Der Kern des Modelles besteht darin drei sehr verschiedenen Bereiche zu synchronisieren und in ihren Entwicklungsrichtungen zu vernetzen. Zunächst geht es natürlich um die Betriebswirtschaft. Hier ist es das unabdingbare Ziel soziale Brennpunkte wieder in die Ertragszone zu führen. Denn nur wenn ein Objekt Gewinne abwirft sind Investitionen möglich..

Der zweite Bereich ist die Ökologie. Da mittlerweile die Hälfte der Miete auf die Nebenkosten entfällt, kann ein Mietobjekt langfristig nur interessant sein, wenn Investitionen in moderne Heizanlagen, Müllvermeidung, Energieeinsparung und nachhaltige Energiegewinnung möglich sind. Ökologie und Ökonomie sind untrennbar miteinander verbunden, denn eine teuere Nebenkostenrechnung kann sich niemand leisten..

Als dritten Bereich gilt es die Sozialgestalt neu als Orientierungsgrösse einzuführen. Jeder von uns merkt beim Betreten eines Wohnobjektes recht schnell welche Stimmung innerhalb der Hausgemeinschaft herrscht. Wie geht man miteinander um? Gibt es gemeinsame / gemeinnützige Aktivitäten oder verschanzt sich jeder hinter seiner Wohnungstüre? Neu ist bei uns, dass wir diese Grösse messen können und sie planmässig entwickeln.

Wie bereits erwähnt, besteht die hohe Kunst darin alle Bereiche gleichermassen in den Fokus zu bekommen. Auch wenn wir gewohnt sind, Wohnobjekt in erster Linie aus der Perspektive der Rentabilität zu beurteilen, reichen die Werkzeuge der Betriebswirtschaft bei weitem nicht aus die Lage in den Griff zu bekommen und zu verändern..

kioskity versteht sich als politische Initiative: Entgegen dem allgemeinen Trend binden wir Verantwortliche und Verantwortung wieder direkt an das Wohnobjekt.

Bitte navigieren Sie mit der Rückschritttaste Ihres Browsers zurück.

top