Fragen

FAQ

Was ist kurz gesagt das Besondere an kiosktiy?

Es handelt sich um ein Betreibermodell in welchem ein externes Moderatorenteam aus dem lähmenden Interessenkonflikt der Eigentümer, Mieter und Kommune einen wachstumsorientierten Lösungskorridor entwickelt und validiert umsetzt. Das wesentliche Werkzeug dazu ist ein dynamischen Qualitätssicherungssystem (EFQM).

Welche Voraussetzungen muss ein Objekt erfüllen um anwendungsgeeignet zu sein?

Da zusätzliche Personalkosten anfallen, braucht es eine Mindestgrösse von 50 Wohneinheit mit einer einheitlichen Mieterstruktur (keine Mischung von Mietern und Eigentümern). Es braucht ein halböffenliches Büro im Objekt und der Eigentümer / Kapitalgeber muss personifiziert ansprechbar sein. Derzeit muss das Objekt ausserdem in einem deutschsprachigem Raum liegen.

Wie unterscheidet sich kioskity von einer klassichen Hausverwaltung?

Der wesentliche Unterschied ist die Vorortpräsens. Das Team von kioskity tritt nicht erst in Erscheinung, wenn sich ein Problem einstellt, sondern es ist permanent und proaktiv im Objekt tätig, jeden Tag. Die buchhalterischen Tätigkeiten der klassischen Hausverwaltung wird zur besseren Überschaubarkeit ebenfalls ins Objekt verlegt. Ausser dem Hausmeister gehört eine speziell geschulte Verwaltungskraft zum Team von kioskity.

Gibt es bereits Beispiele wo man die Wirksamkeit von kioskity ansehen kann?

Ja, die gibt es. Das Modell wurde in einem sozialen Brennpunkt an der deusch/schweizer Grenze in einem Hochhaus mit 96 Parteien entwickelt und wird dort weiterhin betrieben. Gemeinsam mit zwei weiteren Hochhäusern in der direkten Nachbarschaft bildete die Anlage einen sozialen Brennpunkt der mittlerweile als attraktiver Wohnort besichtigt werden kann.

Woher kommt der Name kioskity?

Der Name ist ein Kunstwort, der metaphorisch an das Bild des Kiosks im Quartier erinnern soll. Der Kiosk ist ein Sinnbild für die Wirtschaft auf der Strasse: Sozialer Austausch, kulturelle Gepflogenheiten, terretoriale Zugehörigkeit und der Handel mit Waren des täglichen Konsums verschmelzen hier zu einer unverwechselbaren Form der lokalen Präsens.

top