3/3: Auf hohem Niveau labil

So positiv sich die Entwicklung für unsere Bewohner und unser Familienunternehmen darstellt, am Ziel der Entwicklung sind wir noch nicht. Der aktuelle Schwachpunkt liegt darin, dass das gesamte Wissen und die Erfahrung bei einzelnen Beteiligten liegt. Mit dem Weggang dieser Personen würde auch das gesamte Wissen versiegen. Unsere Erfahrung zeigt, dass das klassische Hausverwaltungssystem nicht in der Lage ist solch komplexe Prozesse zu steuern. Das Ziel unserer Entwicklung ist es ein erweitertes, lernfähiges Betreibermodell zu entwickeln, dass universell einsetzbar ist und überall soziale Brennpunkte sanieren kann.

Geplant ist deshalb im nächsten Schritt ein neues Objekt zu übernehmen, dass ausserhalb unseres Familienbiotops unter ganz normalen Bedingungen betrieben wird. Gemeinsam mit dem Eigentümer würde zunächst der Massnahmen- und Investitionsplan erstellt. Die Umsetzung dieser Pläne und somit die nachhaltige Sanierung würden die Mitarbeiter des Eigentümers selbst unternehmen, nachdem sie dazu speziell geschult wurden. Ausser der Eingangsschulung sollen sie fortlaufend supervidiert und im Konfliktfall unterstützt werden. Ziel ist es nach einer mehrjährigen Zusammenarbeit das Objekt schrittweise an den Eigentümer zu übergeben, ohne, dass dabei wertvolle Instrumente und Erfahrungen verloren gehen. Besonders wünschenswert wäre es diesen Prozess zusätzlich wissenschaftlich begleiten zu lassen um eine abschliessende Beurteilung zu erhalten, inwiefern das Betreibermodell KIOSKITY allgemeingültigen Charakter hat.

Bitte navigieren Sie mit der Rückschritttaste Ihres Browsers zurück.

Next
top